Optimale Schriftart: Lesbarkeit & Nutzerfreundlichkeit 31.03.2025
Die optimale Schriftart im Design: Lesbarkeit & Nutzerfreundlichkeit

Warum die richtige Schriftart entscheidend ist
Wenn wir über Kommunikation im Design-Kontext sprechen, meinen wir normalerweise Text. Die Wahl der richtigen Schriftart spielt dabei eine zentrale Rolle, denn über 95 % der Informationen im Web werden in schriftlicher Form vermittelt. Eine gut gewählte Schriftart verbessert die Lesbarkeit, während eine schlechte Schriftart Nutzer irritiert oder sogar von der Website vertreibt. Die Typografie sollte den Lesefluss unterstützen und nicht der Selbstverwirklichung des Designers dienen. Eine optimierte Schriftart erhöht nicht nur die Lesbarkeit, sondern verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit und die ästhetische Balance des Layouts.
Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps zur Wahl der besten Schriftart für Ihr Design.
Begrenzen Sie die Anzahl der Schriftarten
Sie müssen nicht Ihre gesamte Schriftarten-Sammlung präsentieren. Mehr als drei verschiedene Schriftarten lassen eine Website unruhig und unprofessionell wirken. Unterschiedliche Schriftgrößen und -stile können ein Layout zerstören. Weniger ist hier mehr. Beschränken Sie sich auf maximal zwei Schriftarten und halten Sie die Auswahl konsistent. Falls Sie mehrere Schriftarten nutzen, sollten diese harmonieren – zum Beispiel Georgia und Verdana. Dagegen erzeugt die Kombination von Baskerville und Impact ein unausgeglichenes Erscheinungsbild.

Verwenden Sie bewährte Schriftarten
Online-Dienste wie Google Fonts oder Adobe Fonts bieten zahlreiche attraktive Schriftarten. Dennoch sind Standardschriftarten oft die beste Wahl, da sie für Nutzer vertrauter und leichter lesbar sind. Schriftarten wie Arial, Calibri oder Trebuchet ermöglichen eine problemlose Erfassung von Inhalten. Falls Ihre Corporate Identity eine besondere Schriftart erfordert, achten Sie darauf, dass sie auf verschiedenen Geräten gut dargestellt wird.
Optimale Zeilenlänge für eine bessere Lesbarkeit
Die Anzahl der Zeichen pro Zeile ist entscheidend für die Lesbarkeit. Ideal sind 50–75 Zeichen pro Zeile für Desktop und 30–40 Zeichen für mobile Geräte. Ist eine Zeile zu kurz, ermüdet das Auge durch häufiges Springen. Ist sie zu lang, wird das Erfassen des Inhalts erschwert. Passen Sie die Breite der Textblöcke entsprechend an.

Eine Schriftart für alle Bildschirmgrößen wählen
Websites werden auf verschiedensten Geräten aufgerufen – von großen Monitoren bis zu kleinen Smartphone-Displays. Ihre gewählte Schriftart sollte in allen Größen gut lesbar sein. Vermeiden Sie schwer lesbare Schreibschriften wie Vivaldi. Sie mögen dekorativ wirken, sind aber auf kleinen Displays kaum erkennbar.

Schriftarten mit klar unterscheidbaren Buchstaben verwenden
Einige Schriftarten lassen Buchstaben wie „i“ und „L“ oder „r“ und „n“ schwer unterscheidbar erscheinen. Achten Sie bei der Auswahl auf klare Buchstabenformen und einen sauberen Zeichenabstand, um Missverständnisse zu vermeiden.

Versalien nur gezielt einsetzen
Texte in ausschließlich Großbuchstaben sind schwerer zu lesen und führen zu einer langsameren Erfassung des Inhalts. Nutzen Sie Versalien nur für Logos oder Akronyme.

Zeilenabstand für bessere Lesbarkeit anpassen
Ein optimaler Zeilenabstand verbessert die Lesbarkeit erheblich. Idealerweise sollte der Abstand etwa 30 % über der Zeichenhöhe liegen. Auch Abstände zwischen Absätzen erleichtern das Verständnis.

Farbkontraste richtig einsetzen
Der Text sollte sich klar vom Hintergrund abheben. Als Richtwert gilt: Kleiner Text benötigt ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1, großer Text ab 14 pt. ein Verhältnis von mindestens 3:1. Testen Sie Ihre Farbauswahl auf verschiedenen Geräten.

Rot-Grün-Kombinationen vermeiden
Da eine Rot-Grün-Sehschwäche häufig vorkommt, sollten wichtige Informationen nicht ausschließlich über Farben unterschieden werden. Rot-grüne Textelemente wirken zudem oft unprofessionell.

Keine blinkenden Textelemente
Blinkender oder animierter Text lenkt ab und verschlechtert die Nutzererfahrung. Solche Effekte wirken veraltet und können die Ladezeit negativ beeinflussen. Verzichten Sie daher auf bewegte Texte.

Die optimale Schriftart für bessere Nutzererfahrung
Die Wahl der richtigen Schriftart trägt wesentlich zur Lesbarkeit und Nutzerfreundlichkeit einer Website bei. Halten Sie Schriftarten, Stile und Größen konsistent, vermeiden Sie übermäßige Effekte und testen Sie Ihre Entscheidungen auf verschiedenen Geräten. So sorgen Sie für eine angenehme Leseerfahrung und eine professionelle Präsentation Ihrer Inhalte.
<< zur Übersicht
Umweltschutz bei printnow
Wir tragen zu einer umweltfreundlichen und CO²-neutralen Wirtschaft bei.
Erhalten Sie ein Zertifikat von Climatepartner bei Ihrer umweltfreundlichen Bestellung.
FSC ® zertifizierte Druckerei
Mineralölfreie Farben
Photovoltaik Anlagen
Alkoholfreier Druck
Heizung per Abwärme
Einfach bezahlen


