Druckdaten erstellen - So geht es 01.04.2025
Warum sind korrekte Druckdaten so wichtig?

Druckdaten sind die Basis für jedes hochwertige Printprodukt. Fehlerhafte Daten können zu schlechten Druckergebnissen oder sogar zur Ablehnung durch die Druckerei führen. Mit den richtigen Einstellungen sorgst du dafür, dass dein Druck genau so wird, wie du es dir vorgestellt hast. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du deine Druckdaten optimal vorbereitest.
Die wichtigsten Grundlagen
Bevor du mit der Gestaltung beginnst, solltest du einige grundlegende Punkte beachten:
- Verwende das Dateiformat PDF/X-4, um eine bestmögliche Qualität und Kompatibilität sicherzustellen.
- Lege dein Dokument in der Originalgröße an und füge einen Beschnitt von 2 mm hinzu.
- Achte darauf, dass alle Bilder im CMYK-Farbmodus und mit mindestens 300 dpi eingebunden sind.
- Schriften müssen eingebettet sein, damit es zu keinen Darstellungsfehlern kommt.
Schritt für Schritt: So erstellst du perfekte Druckdaten
1. Das richtige Dateiformat wählen
Das empfohlene Dateiformat für Druckdaten ist PDF/X-4 (PDF-Version 1.7). Dieses Format sorgt für eine verlustfreie und standardisierte Weitergabe deiner Daten an die Druckerei.
Das empfohlene Dateiformat für Druckdaten ist PDF/X-4 (PDF-Version 1.7). Dieses Format sorgt für eine verlustfreie und standardisierte Weitergabe deiner Daten an die Druckerei.
2. Beschnitt und Schnittmarken setzen
Damit dein Motiv randlos gedruckt werden kann, solltest du eine Beschnittzugabe von 2 mm einplanen. Zusätzlich müssen Schnittmarken mindestens 2,1 mm vom Endformat entfernt sein.
3. Farbmodus und Auflösung beachten
Damit deine Druckprodukte farbecht und gestochen scharf erscheinen, solltest du Folgendes beachten:
- CMYK statt RGB: RGB-Farben können zu unerwarteten Farbabweichungen führen.
- Auflösung von 300 dpi: Bilder mit einer geringeren Auflösung könnten unscharf wirken.
- Farbprofile einbetten: Nutze z. B. „PSOcoated_v3“ für beste Ergebnisse auf gestrichenem Papier.
4. Schriften einbetten
Nicht eingebettete Schriften können beim Druck zu Darstellungsfehlern führen. Um das zu vermeiden, solltest du:
- Schriften immer einbetten vor dem Druckdaten erstellen
- Eine gut lesbare Schriftgröße und ausreichend Kontrast zum Hintergrund wählen
- Mindestens 3 mm Abstand zum Rand lassen, um ungewolltes Abschneiden zu verhindern
5. Sonderfarben und Veredelungen richtig anlegen
Wenn du mit Sonderfarben oder Veredelungen (z. B. UV-Lack oder Prägungen) arbeitest:
- Lege Sonderfarben als separate Farbebene im Dokument an.
- Nutze keine Sonderzeichen oder Umlaute in den Farbnamen.
- Erstelle keine separate Datei für die Veredelung, sondern integriere sie ins Hauptdokument.
6. Daten richtig benennen und abspeichern
Für eine reibungslose Verarbeitung deiner Druckdaten solltest du diese richtig benennen:
- Umschlag und Inhalt separat abspeichern (z. B. „Umschlag.pdf“ und „Inhalt.pdf“)
- Einzelseiten statt Doppelseiten anlegen
- Bei klebegebundenen Broschüren: Umschlag als Montagefläche mit Rückenbreite anlegen
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Fehler 1: Falscher Farbraum
RGB-Farben können auf dem Monitor gut aussehen, aber im Druck unerwartet wirken. Lösung: Immer CMYK verwenden!
Fehler 2: Kein Beschnitt
Ohne Beschnitt können weiße Ränder entstehen. Lösung: Mindestens 2 mm Beschnitt hinzufügen!
Fehler 3: Niedrige Bildauflösung
Bilder mit weniger als 300 dpi erscheinen unscharf. Lösung: Vor dem Export die Auflösung prüfen!
Fehler 4: Schriften nicht eingebettet
Fehlende Schriften können falsch dargestellt werden. Lösung: Schriften immer in das PDF einbetten!
Also lässt sich folgendes sagen:
Mit diesen einfachen Schritten kannst du professionelle Druckdaten erstellen, die von jeder Druckerei problemlos verarbeitet werden können. Achte besonders auf das richtige Dateiformat, den Farbmodus und eine ausreichende Auflösung. So stellst du sicher, dass dein Druckprodukt genau so aussieht, wie du es geplant hast!
Unser Leitfaden
Jeder Entwurf bringt neue Anforderungen mit sich. Wir bieten Ihnen eine kurze Übersicht, wie Sie am besten Ihre Daten für die Annahme vorbereiten. Für alles Weitere steht Ihnen einer unserer Experten zur Seite
Jeder Entwurf bringt neue Anforderungen mit sich. Wir bieten Ihnen eine kurze Übersicht, wie Sie am besten Ihre Daten für die Annahme vorbereiten. Für alles Weitere steht Ihnen einer unserer Experten zur Seite
<< zur Übersicht
Umweltschutz bei printnow
Wir tragen zu einer umweltfreundlichen und CO²-neutralen Wirtschaft bei.
Erhalten Sie ein Zertifikat von Climatepartner bei Ihrer umweltfreundlichen Bestellung.
FSC ® zertifizierte Druckerei
Mineralölfreie Farben
Photovoltaik Anlagen
Alkoholfreier Druck
Heizung per Abwärme
Einfach bezahlen


